Unser Motto: Befreiung der Schweizer Gewässer von Gesellsschaftsmüll – ein Cleanup nach dem anderen
Viele Tropfen ergeben eine Pfütze, viele Pfützen einen See und wenn wir einen See retten können, hüpft unser Herz. Doch leider schmerzt unser Herz noch immer zu sehr, weil so viel Gesellschaftsmüll bei unseren Cleanups aus den Schweizer Gewässern geholt wird.

Das Problem der Verschmutzung
Es ist kein Geheimnis, dass unsere Seen und Flüsse verschmutzt sind, aber es ist schwer zu begreifen, wie sehr, bis man es aus erster Hand erlebt. Wir haben schon alle Arten von Müll gesehen – alles von Plastikflaschen, Bierdosen, Fahrrädern, Kinderwagen bis hin zu alten Möbeln und Autoteilen. Es ist entmutigend, wenn man bedenkt, wie die Unachtsamkeit einiger Menschen unsere Umwelt auf so drastische Weise beeinträchtigen kann.
Was können wir, kannst du tun?
Es mag wie eine überwältigende Aufgabe erscheinen, aber es gibt Schritte, die wir alle unternehmen können, um die Verschmutzung unserer Seen und Flüsse zu reduzieren und sie für zukünftige Generationen sauber zu halten. Wir können damit beginnen, uns selbst über das Problem zu informieren und andere darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, Abfall nicht wegzuwerfen oder unsachgemäss zu entsorgen. Ausserdem sollten wir immer darauf achten, richtig zu recyceln und wann immer möglich wiederverwendbare Gegenstände anstelle von Einwegartikeln zu benutzen. Und schliesslich ist die freiwillige Teilnahme an unseren Cleanups eine weitere sehr gute Möglichkeit, etwas für die Umwelt zu tun!
Als passionierter Taucher finde ich bei jedem Tauchgang Abfall in den Schweizer Gewässern. Das muss nicht sein! Deshalb setze ich mich aus voller Überzeugung und Leidenschaft für die Abfalltaucher ein.
Viele kleine Tropfen ergeben eine Pfütze, viele Pfützen ergeben einen See. Wenn wir einen See retten können, dann können wir vielleicht auch einmal einen Ozean retten.
«the world is changed by your example – not by your opinion ».
Seit Klein auf bin ich ein «Natur-Mädel». Auf dem Berg aufgewachsen, zog es mich schon immer ins und ans Wasser. Von der Hobby-Taucherin habe ich mich zur Open Water Instructorin (Tauchlehrerin) entwickelt und habe mich mit Herz und Haaren unseren Gewässern verschrieben. Meine Leidenschaft, die Unterwasserwelt geniessen und dabei etwas Sinnvolles tun zu können, ist für mich eine sehr grosse Erfüllung. Die Abfalltaucher-Familie ist eine coole Truppe, mit viel Drive, Humor und dem HERZ am rechten Fleck.
Die Gewässer dieser Welt brauchen unseren Schutz – sie haben keine Stimme und wir sehen ihren Schmerz nicht, da er unter der Wasseroberfläche liegt. Und genau da sehen wir hin. Darum bin ich dabei.
Die Schweiz ist meine Heimat mit einer einmaligen und vielfältigen Landschaft. Damit dies auch für unsere Kinder, Enkel und Urenkel so bleibt, müssen wir mehr Verantwortung übernehmen und der Natur mehr Respekt entgegenbringen. Der viele Abfall, der mir überall fast täglich begegnet, stimmt mich nachdenklich. Ich stehe ein für eine nachhaltigere Zukunft und setze mich deshalb gerne für die Abfalltaucher Schweiz ein.
Eigentlich war alles reiner Zufall. Doch wie es Zufälle so wollen und mein Hobby das Wasser ist, so gelang ich zu den Abfalltaucher. Aufgrund meines beruflichen Umfeldes mit Booten und Motoren bin ich genau dafür gemacht. Mit mir ist fast immer zu rechnen - egal ,wo, wann ob kalt oder warm.
Werde Mitglied der Abfalltaucher Schweiz
Wir wissen es alle, es liegt noch sehr viel Arbeit vor uns – doch wenn wir dich dazu bewegen können, deinen Müll nicht mehr achtlos in den See zu werfen, geht uns das Herz auf. Wir können alle unseren Teil dazu beitragen, diese Umweltverschmutzung umzukehren und unsere Seen für die kommenden Jahre und Generationen gesund zu erhalten.
Willst auch du ein Mitglied der Abfalltaucher Schweiz werden? Helfende Hände – egal ob an Land oder Unterwasser – sind immer herzlich willkommen.
Vorstand Abfalltaucher Schweiz.
